Samstag, 03. März 2018

Sichere Landung – der Umwelt zuliebe

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo eigentlich der Tomatensaft, die Wasserflasche oder das Sandwich nach dem Flug landet? Nach einem Jahr zuverlässiger Entsorgung jetzt die positive Bilanz. Die Entsorgungslösungen AutoLoadBaler und LiquiDrainer wurden der LSG First Catering von ihrem externen Entsorger vorgestellt. Dieser wusste genau welches Einsparpotenzial hinter den beiden Pressen steckt.

Der Airline Caterer LSG First Catering produziert täglich rund 19.000 Mahlzeiten und Sandwiches für den Flughafen Zürich in der Schweiz. Alles was zum Flugzeug gebracht wird, kommt nach dem Flug auch wieder zurück und muss entsorgt werden. Operations Manager Herr Marcel Schneider macht deutlich: „Wir haben sehr hohe Entsorgungskosten bezahlen müssen und konnten die Rohstoffe nicht dem Recycling zuführen“. Jetzt verdichtet der Airline Caterer täglich 350 Kilogramm Kartonage zu Ballen und entleert alle vollen und halbvollen PET-Flaschen, die vom Flughafen zurückkommen. Mit der Entwässerungspresse LiquiDrainer und der halbautomatischen Ballenpresse AutoLoadBaler spart das Unternehmen nun jährlich rund 40.000 CHF bei den Entsorgungskosten ein und schont dabei die Umwelt.

LiquiDrainer im Einsatz bei der First Catering Schweiz AG
Alle zubereiteten Speisen und Getränke werden vom Standort in Bassersdorf zum Flughafen Zürich direkt in die Flugzeuge gebracht. Anschließend werden die Flugzeuge entladen. Das geht von Geschirr über Kaugummis bis hin zu vollen und leeren PET-Flaschen. Die Trolleys werden wieder aufgefüllt und was entsorgt werden muss wird entsorgt. Glasflaschen werden zum Beispiel in „Paloxen“ gesammelt. Alle PET Flaschen werden in Plastikboxen gesammelt und dann in den LiquiDrainer gekippt. Dieser entleert alle Flaschen zuverlässig und gibt die leeren Umverpackungen in eine große Box ab. Was mit den Flüssigkeiten passiert, erklärt Herr Schneider: „Die Flüssigkeiten geben wir direkt in die Abwasserentsorgung und von dort aus in die Wasserreinigungsanlage. Vor der Installation des neuen Entsorgungsprozesses wurde alles mit der ARA (Abwasserreinigungsanlage) abgeklärt.“ Die große Box mit den leeren PET-Flaschen wird zusammen mit den Glasflaschen vom nur zwei Kilometer entfernten Entsorgungsunternehmen Kibag Entsorgungstechnik AG abgeholt und anschließend dem Recycling zugeführt.

Laut Herrn Schneider produziert LSG First Catering selbst sehr wenig Abfall am Standort. Aber alles, was ankommt und für die Fertigung der Mahlzeiten benötigt wird, ist verpackt und wird ausgepackt. Diese Umverpackung wird gesammelt und mit der halbautomatischen Ballenpresse AutoLoadBaler zu Ballen verpresst und entsorgt. Rund 127 Tonnen Kartonage werden so jedes Jahr wirtschaftlich entsorgt und dem Recyclingkreislauf zugeführt.

Halbautomatische Ballenpresse AutoLoadBaler
Die Ballenpresse steht bei der Warenannahme, die gleichzeitig auch der Warenausgang ist. So ist der Standort der Presse zentral gewählt und die Ballen können ganz einfach abgeführt werden. Immer wenn fünf bis sechs Ballen gesammelt wurden holt das Entsorgungsunternehmen die Ballen ab. „Der Clou an der neuen Presse ist, dass wir überall Sammelwagen positioniert haben. Im Lager, an den Rüstposten, an der Warenannahme, usw. Insgesamt 12 Wagen stehen bereit. Die Mitarbeiter werfen die Kartonage bequem in den Wagen. Sobald ein Wagen voll ist, wird er von einem Mitarbeiter zur Maschine gebracht, der Startknopf wird gedrückt und ein anderer leerer Wagen wird wieder mit zurückgenommen. Das ist sehr praktisch und geht schnell“, sagt Schneider.

AutoLoadBaler zur Verdichtung der Kartonage
„Vorher ging es behelfsmäßig zu. Mit irgendwelchen Gitterwagen ist man hin und her und kreuz und quer gefahren und es fiel hier und dort etwas herunter und war chaotisch. Die Sammelwagen jetzt sind handlich und sehr ordentlich. Es fällt nichts heraus und das Füllvolumen ist super. Wir laufen viel weniger.“

Entsorgung vorher und nachher

LSG hat vorher die ganzen PET-Flaschen dem Restmüll zugeführt – inklusive der enthaltenen Flüssigkeiten. Das war zum einen extrem viel Gewicht, das bei der Entsorgung bezahlt werden musste und zum anderen konnte das Unternehmen die PET-Flaschen nicht dem Recycling zuführen. So hat man nach Möglichkeiten geschaut, die Flaschen ohne die Flüssigkeit entsorgen zu können.

„Bei der Kartonage war es ähnlich“, erinnert sich Schneider. „Wir hatten einen großen Karton-Sammelcontainer. Die Mitarbeiter mussten mit den gesammelten Kartons immer raus aus dem Haus, um die Kartons zu entsorgen und dann wieder zurücklaufen. Das verursachte Stunden, Wartezeiten und weite Wege bei Wind und Wetter nach draußen. Jetzt, mit dem AutoLoadBaler, ist es viel praktischer.

Bilanz der Entsorgung damals und heute
LSG First Catering entsorgt viel wirtschaftlicher und umweltfreundlicher. Die Rohstoffe können jetzt dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Nach Meinung von Herrn Schneider sollte jeder – wann immer es einem möglich ist – dass, was recycelt werden kann, auch dem Recycling zuführen. Besonders bei so großen Mengen, wie die der LSG, ist das absolut sinnvoll. Zudem müssen die Mitarbeiter nicht mehr nach draußen zur Entsorgung, tun dabei etwas Gutes und sparen Zeit. Durch die massive Gewichtsreduzierung des K1-Abfalls* und die zusätzliche Vergütung für die Kartonballen spart das Unternehmen rund 40.000 CHF jedes Jahr.

„Die Mitarbeiter sind sehr zufrieden damit und haben beide Maschinen sofort akzeptiert. Natürlich muss aufgrund des hohen Zuckergehalts in den Getränken der LiquiDrainer ordentlich geputzt werden, aber das machen für das Ergebnis alle gerne“, erklärt Schneider. Auch die Kompaktheit der beiden Maschinen war ein wichtiges Thema. Aufgrund der engen Platzverhältnisse gab es für das Unternehmen keine bessere Alternative zu dieser Lösung und Platzierung.

Informationen zum Unternehmen „LSG First Catering“
LSG First Catering ist als Airline Caterer tätig. Täglich produziert das Unternehmen rund 7.000 Mahlzeiten und weitere 12.000 Sandwiches in Bassersdorf. Der Standort Bassersdorf liegt acht Kilometer vom Flughafen Zürich entfernt.  230 Mitarbeiter arbeiten hier, damit namhafte Airlines wie Edelweiss Air, Helvetic Airways, Swiss International, Etihad Airways, Qatar Airways, Oman Air sowie American Airlines und United Airlines ihre Passagiere mit Speisen und Getränken versorgen können. Die Anteile des Airline Caterers gehören zu 60% LSG Sky Chefs und zu 40% LSG First Catering.

*K1-Abfall = Abfall der Kategorie 1: „Küchen- und Speiseabfälle von Beförderungsmitteln im grenzüberschreitenden Verkehr“.

Schauen Sie sich den LiquiDrainer und AutoLoadBaler live auf der Ifat in München in Halle A5 Stand 241/340 an.

LiquiDrainer, LSG in Zürich
LiquiDrainer, LSG in Zürich
AutoLoadBaler, LSG in Zürich
AutoLoadBaler, LSG in Zürich
AutoLoadBaler Ballen
AutoLoadBaler Ballen