Die Fasspresse FP 200 von Strautmann beseitigt Platzprobleme im Lager und beim Transport, indem sie die Fässer auf einen Bruchteil ihres Volumens verdichtet. Die hohe Presskraft der Maschinen, kombiniert mit einem innovativen und zuverlässigem System zur Restentleerung sorgt für maximale Effektivität. Auf einfache Bedienbarkeit hin konzipiert, kann die Fasspresse von jedem Mitarbeiter verwendet werden. Dadurch, dass sie nur eine geringe Stellfläche benötigt, kann sie direkt dort integriert werden, wo sie gebraucht wird.
Rollreifenfässer und Leichtmetallfässer fallen zumeist in produzierenden Betrieben an. In den Fässern werden Flüssigkeiten, Granulate und Pulver verpackt. Je nach Inhalt gibt es unterschiedliche Fassarten – die Strautmann Fasspresse FP 200 kann jede davon zu kompakten Einheiten pressen.
Entwickelt wurde die Fasspresse um diesen Vorgang so einfach und sicher wie möglich zu gestalten. So kann sie im alltäglichen Arbeitsablauf ohne zusätzlichen Aufwand eingesetzt werden. Dies ist notwendig, denn ein Nachteil der Fässer ist ihr hoher Platzbedarf. Zwar können sie gestapelt werden, doch lagert und transportiert man mit den leeren Fässern in erster Linie Luft. Diese „Leertransporte“ verursachen enorme Kosten. Das Gleiche gilt für die Lagerung, denn die Fässer nehmen mehr Raum ein als notwendig.
Mit einer Volumenreduzierung von bis zu 95 Prozent holen die Maschinen beim Pressen das Maximum heraus. Die Fässer verwandeln sich vom Platz- und Kostenfresser zu wertvollen Wertstoffsammlungen. Die Bedienung ist einfach: Das Fass wird in die Presse eingelegt. Das Pressschild sticht mit vier Dornen das Fass an, sodass Luft und Restflüssigkeiten entweichen können. Unter der Fasspresse befindet sich eine Wanne, die austretende Restflüssigkeiten auffängt.
Um eine hohe Lebensdauer der Maschinen zu garantieren, wurde die Fasspresse FP 200 äußerst stabil konstruiert. So stabil, dass auch die Gebrauchtmaschinen beim Pressen maximale Leistung zeigen.